„Alle Wissenschaften sind in Physik und Briefmarkensammeln unterteilt.“
– Ernest Rutherford –
Fachlehrer
Herr Fickert
Herr Fräbel
Herr Günther
Herr Oesterle
Herr Dr. Schneider
Frau Schmidt
Fach-konferenz-leitung
Herr Oesterle
Unterricht
Klassen 6 bis 10:
je zwei Wochenstunden
Klassen 11 und 12:
je eine Doppelstunde im Grundkurs, fünf Wochenstunden im Leistungskurs
Unsere
Schwerpunkte
Der Physikunterricht vermittelt grundlegendes und spezielles Wissen für das Verständnis des gesamten Universums – im Großen wie im Kleinen. Das Verständnis für die Phänomene des Lichts und der Materie, die Untersuchung abstrakter Begriffe wie Energie, das Experimentieren mit Elektrizität und Konstruktionen aus dem Bereich der Mechanik und das Beherrschen von Feldtheorie und Superpositionsprinzip sind Kompetenzen, die den SchülerInnen vermittelt werden.
Im Zentrum des Physikunterrichts steht das Experiment. Es ist die zentrale Erkenntnismethode und liefert erste Ansätze für die Behandlung physikalischer Gesetzmäßigkeiten oder bestätigt das bekannte Wissen. Die SchülerInnen lernen ein Experiment und den damit verbundenen Versuchsaufbau zu planen, den Versuch durchzuführen und daraus zu neuen Erkenntnissen zu gelangen.
Themen aus Natur, Technik und Politik sind eng verflochten mit den rein physikalischen Inhalten und liefern ihren Beitrag zu einer fundierten Allgemeinbildung.
Im Anfangsunterricht der Klassen 6 und 7 lernen die SchülerInnen die Arbeitsweise der Physik als Naturwissenschaft und eine breite Palette physikalischer Phänomene kennen.
Im vertiefenden Unterricht der Klassen 8, 9 und 10 werden diese Arbeitsweisen angewandt und gefestigt. Hier stehen der Wissenserwerb, das Verinnerlichen der Arbeitsweisen und die Meinungsbildung im Vordergrund.
Im wissenschaftspropädeutischen Unterricht der Jahrgangsstufen 11 und 12 werden die SchülerInnen in Grund- und Leistungskursen auf ein Studium im Bereich der Naturwissenschaften vorbereitet.
Aktivitäten
Teilnahme an der sächsischen Physikolympiade für besonders interessierte SchülerInnnen