Schulleiterbrief zum Start des neuen Schuljahres

„Freude an der Arbeit lässt das Werk trefflich geraten“ (Aristoteles)

Liebe Schülerinnen und Schüler,

sehr geehrte Eltern,

sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer,

wir hoffen, dass Sie und Ihre Kinder erholsame Sommerferien genießen konnten. Zum Start in das neue Schuljahr begrüßen wir Sie herzlich und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit. Auch in diesem Schuljahr erwarten uns spannende Entwicklungen-nicht nur im Unterricht, sondern auch auf dem gesamten Schulgelände.

Wir freuen uns sehr, zum neuen Schuljahr mehrere Kollegen und Kolleginnen an unserer Schule begrüßen zu dürfen:

– Frau Haensel Fachlehrerin für Französisch/Geschichte

– Herrn S. Bauer Fachlehrer für Ethik/Geschichte

– Herrn Hammel Fachlehrer für Gemeinschaftskunde/Geschichte

– Frau Köhler Fachlehrerin für Deutsch als Zweitsprache/Englisch

– Frau Kakhnych Fachlehrerin für Deutsch als Zweitsprache/Englisch

– Herrn N. Bauer Referendar im Vorbereitungsdienst Physik/Englisch

– Herrn Walk Referendar im Vorbereitungsdienst Chemie/Mathematik

– Frau Schmökl Schulsozialarbeit

– Frau Ranft Schulsozialarbeit

– ab Oktober Frau Schüßl Schulsachbearbeiterin

Mit ihrem Engagement und ihrer fachlichen Kompetenz werden sie unser Team bereichern und die schulische Entwicklung Ihrer Kinder unterstützen.

Ein besonderes Highlight dieses Schuljahres, ist die Fertigstellung und Inbetriebnahme des neuen Anbaus. Der moderne Gebäudeteil bietet zusätzlich 6 Klassen und 2 Fachräume für Biologie und Chemie. Außerdem ist mit der Fertigstellung der neuen Mensa ein attraktives Speiseangebot vorhanden. Das Außengelände bietet Spiel- und Aufenthaltsflächen für unsere Schüler. Wir laden Sie herzlich ein, sich den Neubau im Rahmen unseres Kinderfestes am internationalen Kindertag, am 20. September, anzuschauen. Weitere Informationen folgen in Kürze.

Die Schule wird in diesem Schuljahr durch Herrn Escher als Oberstufenberater, den Fachleiterinnen Frau Rößler (für den sprachlichen Fachbereich), Frau Streu (für den musisch-künstlerischen Fachbereich), Frau Ludwig (für den gesellschaftswissenschaftlichen Fachbereich) und Herrn Naumann (mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Fachbereich), Herrn Lasch als meinen Stellvertreter und mich als Schulleiterin geleitet. Die Funktionsstellen der Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben haben Frau Hübner (Koordinatorin Sekundarstufe 1), Herr Fischer (Koordinator politische Bildung und Demokratieerziehung) und Herr Fickert (Koordinator digitale Medien) übernommen. Weiterhin stehen uns Frau Hofmann und Herr Beyer als Beratungslehrerin und Beratungslehrer zur Verfügung.

Die Ganztagesangebote werden durch unsere Schulverwaltungsassistentin, Frau Bloch, koordiniert. Auch in diesem Schuljahr wird Schulklub durch Frau Almukhtar in Trägerschaft von Inpeos e.V. geleitet. Der Schulklub wird bis zur endgültigen Fertigstellung, zu Beginn des Schuljahres, noch im Haus 1 stattfinden. Wir freuen uns jedoch auf die neuen, großzügig gestalteten Räume im Haus 2.

In den Ferien waren viele Handwerker im Haus 1 und Haus 2 fleißig. So wurden Zimmer grundgereinigt, Fenster restauriert und 8 Zimmer mit neuen Möbeln ausgestattet. Ich bitte alle Beteiligten mitzuhelfen, dass möglichst lange ein ordentlicher Zustand uns erhalten bleibt. Damit hat unser Schulträger ca. 50.000 € für Instanthaltung und 11,3 Millionen Euro für den Anbau investiert.

Uns ist es gelungen den Unterricht im Schuljahr 2025/2026 abzusichern. Wir mussten nur in der Klassenstufe 5 Musik von 2 auf 1 Unterrichtsstunden kürzen. Es ist es uns auch möglich, die zusätzlichen bewährten Angebote z.B. Mathematik Klassenstufe 5 mit 5 statt 4 Unterrichtsstunden, Sport Klassenstufe 5/6 mit 4 statt 3 und eine Zusatzstunde für Französisch in den Klassen 6b/c bzw Englisch in der Klasse 5a sowie einer Klassenleiterstunde in der Klassenstufe 5 umzusetzen. Obwohl wir mit 160 Stunden an Oberschulen und Gymnasien, sowie die Lehrerausbildungsstätte abordnen.

Auf einige wichtige Termine zum Beginn des Schuljahres möchten wir an dieser Stelle bereits hinweisen. Die Klassen- und Kurselternabende der Jahrgangsstufen 5,7,9 und 11 finden am 19.08.2025 und die der Jahrgangsstufen 6, 8,10 und 12 am 20.08.2025 statt. Die Wahl des Elternrates ist für den 17.09.2025 geplant. Zu unserer ersten Schulkonferenz am 29.10.2025 laden wir den Elternrat hiermit bereits ein. Am 30.09.2025 findet traditionell unser Schlingeltag statt und auch unser Adventskonzert am 04.12.25 freuen wir uns ganz besonders. Weitere Termin entnehmen Sie bitte unserem Schuljahresplan, der ab der zweiten Unterrichtswoche auf unserer Schulhomepage (www.kaschmir-chemnitz.de) veröffentlicht wird.

Wie zu Beginn eines jeden Schuljahres bitte ich Sie, Ihre Aufmerksamkeit noch auf einige wichtige, in der Regel schon bekannte Informationen zu richten.

Leistungsbewertung und –benotung

Schülerleistungen werden nach dem Grad des Erreichens von Lernanforderungen bestimmt. Über die Art und den Umfang informiert jeder Fachlehrer zum Beginn des Schuljahres.

Digitales Klassenbuch und Notenbuch (beste.schule)

Auch in diesem Jahr nutzen wir das digitale Klassenbuch und Notenbuch über www.beste.schule.de. Die Eltern der Jahrgangsstufe 5 erhalten im ersten Elternabend die entsprechenden Zugänge. Bei Verlust wenden Sie sich bitte per Mail an gym-karl-schmidt-rottluff@schulen-chemnitz.de. Bitte achten Sie bei den Elternaccounts von beste Schule darauf, dass Ihre Kinder nicht unbefugt Zugriff haben. Ab diesem Schuljahr erfolgt die Kenntnisnahme der Benotungen durch Sie als Eltern, ausschließlich digital über beste Schule.

LernSax

Wir haben beschlossen, an LernSax als Kommunikationsplattform festzuhalten. Im Bedarfsfall nehmen Sie bitte mit Herrn Freese (fre@kaschmir.lernsax.de) Kontakt auf.

Verhalten bei Unfällen:
Trotz aller Vorsorgemaßnahmen können sich Unfälle in der Schule oder auf dem Schulweg ereignen. Dazu gibt es folgende Festlegungen:

1) Die gesetzliche Schülerunfallversicherung (Unfallkasse Sachsen) reguliert Personenschäden, der Schulträger nach Prüfung gewisse Sachschäden bei Unfällen von Schülern

– auf dem Schulweg (Haustür bis Schuleingang) oder im Schulgelände (bei erlaubtem Aufenthalt),

– bei außerunterrichtlichen schulischen Veranstaltungen (Klassenfahrten,

Unterrichtsgänge, … ),

– bei erlaubtem Verlassen des Schulgeländes in Pausen oder Freistunden (siehe Hausordnung).

2) Falls Sie nach einem schulischen Unfall mit Ihrem Kind einen Arzt aufsuchen, teilen Sie uns das bitte umgehend innerhalb von 3 Werktagen mit, damit die entsprechenden Meldungen ohne zusätzlichen Schriftverkehr schnellstmöglich gemacht werden können.

3) Wir benötigen unbedingt von Ihnen eine oder mehrere aktuelle Telefonnummern, über die wir Sie erreichen können, um bei Unfällen oder plötzlichem Unwohlsein Ihres Kindes mit Ihnen die zu treffenden Maßnahmen abstimmen können. Nur mit Ihrer Zustimmung dürfen wir Ihr Kind z. B. nach Hause schicken oder einem Arzt vorstellen.

Sofortige telefonische Krankmeldung
Ist ein Schüler aus zwingenden Gründen (z.B. Krankheit) am Schulbesuch verhindert, muss am ersten Fehltag um­gehend eine Benachrichtigung erfolgen. Bitte benachrichtigen Sie uns über beste Schule (unsere bevorzugte Variante zur Arbeitsentlastung des Schulsekretariats), per E-Mail oder per Telefon bis 8:00 Uhr, falls Ihr Kind an einem Tag erstmalig wegen Krankheit fehlt. Bei einer telefonischen Entschuldigung ist es zwingend erforderlich eine schriftliche Entschuldigung per E-Mail oder in Papierform nachzureichen. Sollte uns eine Entschuldigung nicht vorliegen, haben die Sekretärinnen die Anweisung, Sie nach 9:00 Uhr anzurufen und sich nach dem Verbleib Ihres Kindes zu erkundigen. Diese Rückfrage dient vor allem dem Schutz Ihres Kindes und soll aber auch Schulpflichtverletzungen zurückdrängen. Ich bitte dafür um Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung. Bitte tolerieren Sie auch, dass es in seltenen Fällen trotz einer Entschul­digung zu einer Rückfrage kommt. Spätestens am dritten Tag der Verhinderung muss eine schriftliche Entschuldigung bei der Klassen-/Kursleitung vor­liegen. Ärztliche Zeugnisse können in besonderen Fällen von der Schulleiterin verlangt werden.

Freistellungen vom Unterricht/Nichtteilnahme an Exkursionen bzw. Schulfahrten

Für alle Schülerinnen und Schüler besteht die Schulbesuchspflicht entsprechend der Schulbesuchsordnung.

Ich möchte Sie auf die Schulbesuchsordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus vom 12.08.1994 hin­weisen, die nach §4 „nur in besonderen Ausnahmefällen“ eine Beurlaubung vom Schulbesuch erlaubt.

„Als Gründe können insbesondere anerkannt werden:

1. wichtige persönliche oder familiäre Anlässe, beispielsweise Eheschließung oder Todesfall,

2. die Teilnahme am internationalen Schüleraustausch, soweit die obere Schulaufsichtsbehörde der Durchführung des Austausches zugestimmt hat;

3. die Teilnahme an wissenschaftlichen, beruflichen oder künstlerischen Wettbewerben, soweit die oberste Schulaufsichtsbehörde der Durchführung des Wettbewerbs zugestimmt hat;

4. die aktive Teilnahme an sportlichen Wettkämpfen sowie an Lehrgängen …

5. Heilkuren oder Erholungsaufenthalte … „.

Das bedeutet, dass Sie Ihre schriftlichen Anträge bitte rechtzeitig (mindestens drei Wochen vorher) mit geeigneten Unterlagen (Kurbestätigung, Einladungen, Bestätigung vom Arbeitgeber für die Unabkömmlichkeit eines Elternteil innerhalb der Ferienzeit, ….) dem Klassenlehrer übergeben, der mir mit entsprechenden Hinweisen Ihren Antrag zur Bearbeitung zukommen lässt. Eine Bearbeitung „von heute auf morgen“ ist nicht möglich.

Ich möchte in diesem Zusammenhang auch darauf hinweisen, dass eine angestrebte Nichtteilnahme an einer Ex­kursion/Klassenfahrt eine Freistellung von dieser Pflichtveranstaltung durch den Schulleiter erfordert. Auch in so einem Fall stellen Sie bitte rechtzeitig einen schriftlichen Antrag. Ich bitte Sie, in dem Antrag auch die Gründe für die Nichtteilnahme an der Exkursion zu nennen.

Verlassen des Schulgeländes
Das ist ein Dauerthema nicht nur in unserem Gymnasium geworden. Nach unserer Schul- und Hausordnung dürfen Schüler bis einschließlich der Klasse 10 das Schulgelände nicht verlassen, weil sie der Fürsorge- und Aufsichts­pflicht unterliegen. Immer wieder verlassen Schülerinnen und Schüler trotzdem unerlaubt das Gelände. Dies ist nahezu nicht zu verhindern, kann im Falle eines Schadens (Verkehrsunfall, Schäden, Anzeigen) aber unangenehme Folgen haben, da der Versicherungsschutz durch die Unfallkasse Sachsen dann nicht mehr gegeben ist. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Kind darüber. Der Wechsel zwischen den Häusern aus stundenplantechnischen Gründen bleibt davon unberührt.

Benutzen von Fahrrädern und Mopeds

Ich möchte an dieser Stelle auf unsere Hausordnung hinweisen. In der es heißt „Das Befahren des Schulgeländes mit Kraftfahrzeugen ist den Schülern nicht gestattet“. Ausnahmen bilden nur Schüler, welche auf direktem Wege Mopedstellplätze zum Abstellen ihres Mopeds erreichen wollen. Berechtigte Personen dürfen Schritttempo fahren.“ Ebenso benötigt jeder Schüler einen Fahrradpass der auch im Sekretariat erhältlich ist.

Vermeidung von Diebstahl
Es ist unerfreulich, aber unbedingt notwendig auch über dieses leidige Problem zu sprechen. Ja, hin und wieder wird in den Sekretariaten der Verlust von Kleidung, Wertsachen, Handys, Geld, … angezeigt. Fast immer zeigt sich, dass die betreffenden Schüler zu leichtfertig mit ihrem Eigentum umgegangen sind. Jeder sollte wissen, dass die Sicherheitsbedingungen in einer Schule nicht optimal sind. Also bitte möglichst keine Wertsachen, höhere Geldbeträge, teure Kleidungsstücke usw. mit in die Schule bringen. Auf keinen Fall Wertsachen, Handys, Geldbörsen unbeaufsichtigt in der Schultasche oder im Klassenzimmer lassen. Diese Gegenstände müssen stets bei sich getragen werden. Wenn aber die Mitnahme von Geld in die Schule unvermeidlich sein sollte, dieses entweder schnell bezahlen oder Lehrer bzw. im Sekretariat um kurzzeitige sichere Aufbewahrung bitten. Die Schule bzw. der Schulträger haftet nicht für den Verlust von Wertgegenständen und nur in sehr einge­schränktem Umfang und in Ausnahmefällen für den Verlust oder Beschädigung von Kleidung.

Sachbeschädigungen in der Schule
Leider kommt es in jedem Schuljahr wieder vor, dass einige wenige Schüler sorglos, fahrlässig oder gar bewusst zerstörerisch mit dem Schulinventar umgehen. Häufig denken diese nicht an die eventuellen Folgen, z.B. wenn sie Fluchtwegmarkierungen entfernen, technische Geräte oder Steckdosen beschädigen. Es sind zwar nur wenige „Misse­täter“, aber die Folgen ihres Fehlverhaltens treffen alle. Auf jeden Fall sind im Scha­densfall die Verursacher und damit dann die Erziehungsberechtigten für die Behebung des Schadens verantwort­lich, was häufig schmerzliche finanzielle Aufwendungen mit sich bringen kann.

Auftreten von Schülern in den Medien
Immer wieder wird in Presseartikeln, Rundfunk, Fernsehen oder im Internet über das Gymnasium oder einzelne Aktivitäten der Schule berichtet. Dies ist für den guten Ruf unserer Schulgemeinschaft sehr wichtig. Um derartige Veröffentlichungen nicht unnötig zu erschweren oder hinauszuzögern, ist es nützlich von allen Eltern die Zustimmung oder Ablehnung des Auftretens ihrer Kinder in den Medien für das ganze Schuljahr zu haben. Ihre diesbezügliche Entscheidung sollte uns vorliegen. Sollten Sie diese aktualisieren wollen, wenden Sie sich bitte an Ihre Klassen- bzw. Kursleitung.

Handy- und Tabletnutzung im schulischen Alltag

Mit Beginn des neuen Schuljahres gilt eine angepasste Hausordnung, die ein generelles Handyverbot auf dem Schulgelände vorsieht. Die Handys müssen im gesamten Schulgelände ausgeschaltet und nicht sichtbar verstaut sein. Die Nutzung ist nur nach ausdrücklicher Genehmigung durch Lehrkräfte gestattet. Die Nutzung privater Tablets ab Jahrgangsstufe 10 ist nach Genehmigung durch die Schulleitung erlaubt. Ziel dieser Regelung ist es, die Konzentration, soziale Interaktion und ein respektvolles Miteinander zu stärken. Wir bitten Sie, um Ihre Unterstützung bei der Einhaltung dieser Regelung.

Sehr geehrte Eltern,

eine offene Kommunikation zwischen der Lehrerschaft, der Schülerschaft und Ihnen als Eltern ist uns sehr wichtig. Zögern Sie nicht bei Fragen oder Anliegen auf uns zu zukommen.

Ich freue mich auf eine produktive Zusammenarbeit in diesem Schuljahr und bin sicher, dass wir gemeinsam viele schöne und erfolgreiche Momente erleben werden.

Ein Wort in eigener Sache, dies wird der letzte Elternbrief in klassischer Form (Papier) sein. Wir werden in Zukunft alle Informationen nur per Email und Homepage veröffentlichen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Mit freundlichen Grüßen

Michaela Böttger